Die Max-Planck-Forschungstelle für die Wissenschaft der Pathogene

Die Max-Planck-Forschungstelle für die Wissenschaft der Pathogene

Die Max-Planck-Forschungstelle für die Wissenschaft der Pathogene (MPUSP) ist ein unabhängiges Institut der Max-Planck-Gesellschaft und befindet sich auf dem Campus Charité Mitte in Berlin. Es wurde 2018 von Emmanuelle Charpentier gegründet, um die Grundlagenforschung zu pathogenen Bakterien und Viren, die Krankheiten beim Menschen verursachen, zu stärken. Lesen Sie mehr ...
Marc Erhardt wird Max Planck Fellow an der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene

Marc Erhardt wird Max Planck Fellow an der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene

15. MÄRZ 2021
Prof. Marc Erhardt (Institut für Biologie, Humboldt-Universität zu Berlin) ist zum Max Planck Fellow an der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene (MPUSP) unter der Leitung von Prof. Emmanuelle Charpentier ernannt worden. Marc Erhardt und sein Team arbeiten an der Schnittstelle von bakterieller Zellbiologie und Infektionsbiologie. Sie nutzen bakterielle Genetik und quantitative einzel-zellbiologische Ansätze, um Pathogenitätsmechanismen von gramnegativen Bakterien zu verstehen. Lesen Sie mehr...
Besuch des designierten Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft.

Besuch des designierten Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft.

23. MÄRZ, 2023
Wir hatten das Vergnügen und die Ehre, den designierten Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft, Patrick Cramer, zu empfangen. Lesen Sie mehr ...
Marc Erhardt wird Max Planck Fellow an der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene

Marc Erhardt wird Max Planck Fellow an der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene

15. MÄRZ 2021
Prof. Marc Erhardt (Institut für Biologie, Humboldt-Universität zu Berlin) ist zum Max Planck Fellow an der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene (MPUSP) unter der Leitung von Prof. Emmanuelle Charpentier ernannt worden. Marc Erhardt und sein Team arbeiten an der Schnittstelle von bakterieller Zellbiologie und Infektionsbiologie. Sie nutzen bakterielle Genetik und quantitative einzel-zellbiologische Ansätze, um Pathogenitätsmechanismen von gramnegativen Bakterien zu verstehen. Lesen Sie mehr...
Zur Redakteursansicht