Herzlichen Glückwunsch an die „MPUSP Fellow“ Marc Erhardt und Philipp Popp sowie an das Team der Humboldt-Universität zu Berlin zu ihrer neuen Veröffentlichung in Nature.

Herzlichen Glückwunsch an die „MPUSP Fellow“ Marc Erhardt und Philipp Popp sowie an das Team der Humboldt-Universität zu Berlin zu ihrer neuen Veröffentlichung in Nature.

11 Dezember, 2024
„Structure and mechanism of the Zorya anti-phage defense system“, beleuchtet einen einzigartigen Mechanismus, mit dem Bakterien Virusangriffe abwehren, ohne ihr eigenes Überleben zu opfern.
3D Model © Frederick J.O. Martin (University of Copenhagen). Klicken Sie um mehr zu lesen (auf Englisch).
Die Max-Planck-Forschungstelle für die Wissenschaft der Pathogene

Die Max-Planck-Forschungstelle für die Wissenschaft der Pathogene

Die Max-Planck-Forschungstelle für die Wissenschaft der Pathogene (MPUSP) ist ein unabhängiges Institut der Max-Planck-Gesellschaft und befindet sich auf dem Campus Charité Mitte in Berlin. Es wurde 2018 von Emmanuelle Charpentier gegründet, um die Grundlagenforschung zu pathogenen Bakterien und Viren, die Krankheiten beim Menschen verursachen, zu stärken. 
Die Lange Nacht der Wissenschaften fand am 22. Juni 2024 statt.Wir begrüßten über 1000 Besucher, die sich über unsere Arbeit hier am MPUSP informieren wollten!

Die Lange Nacht der Wissenschaften fand am 22. Juni 2024 statt.
Wir begrüßten über 1000 Besucher, die sich über unsere Arbeit hier am MPUSP informieren wollten!

22. Juni 2024
Die MPUSP nahm am Samstag, den 17. Juni 2023 und am Samstag, den 22. Juni 2024 an der Langen Nacht der Wissenschaften teil. Etwa 60 Institutionen in ganz Berlin und Potsdam präsentierten ihre Arbeit mit über 1.000 Programmangeboten für Jung und Alt. Die Max-Planck-Arbeitsgruppe für die Wissenschaft der Pathogene (MPUSP) nahm zusammen mit dem Deutschen Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ) und dem Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie (MPIIB) in unserem Gebäude auf dem Campus Charité Mitte teil.
Congratulations to MPUSP affiliate Gita Naseri who is starting her Emmy Noether research group at the Institute for Biology at Humboldt-Universität zu Berlin! 

Congratulations to MPUSP affiliate Gita Naseri who is starting her Emmy Noether research group at the Institute for Biology at Humboldt-Universität zu Berlin! 

1. AUGUST, 2024
Klicken Sie hier, um mehr über Dr. Naseri und ihr Labor zu erfahren.
(Bild: Gita Naseri --nature.com/articles/s41467-023-37627-1)
Sieben Nachwuchswissenschaftler aus Australien besuchen die Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene

Sieben Nachwuchswissenschaftler aus Australien besuchen die Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene

22. JUNI 2023
Sieben Doktoranden und Postdoktoranden sowie zwei erfahrene Forscher aus Australien, die an der Lindauer Nobelpreisträgertagung teilnahmen, besuchten die Max-Planck-Einheit für die Erforschung von Krankheitserregern.
Der Microbiology Club Berlin

Der Microbiology Club Berlin

26. MAI 2023
Der Microbiology Club ist eine Seminarreihe, die den Austausch von Fachwissen innerhalb der Gemeinschaft der Mikrobiologen in Berlin fördern soll. Das Programm des Mikrobiologie-Clubs ist jetzt online verfügbar. Klicken SIe hier für weitere Informationen (auf Englisch.)
Herzlichen Glückwunsch zur Promotion an Marc Erhardt, Max Planck Fellow am MPUSP!

Herzlichen Glückwunsch zur Promotion an Marc Erhardt, Max Planck Fellow am MPUSP!

23. JANUAR 2023
Marc Erhardt wurde zum W3-Professor für Molekulare Mikrobiologie am Institut für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin ernannt.
Zur Redakteursansicht