Herzlichen Glückwunsch an Marc Erhardt zu seiner neuesten Veröffentlichung in Nature
11. DEZEMBER 2024
Herzlichen Glückwunsch an MPUSP-Fellow Marc Erhardt, Phillip Popp und das Team der Humboldt-Universität zu Berlin zu ihrer neuen Veröffentlichung in Nature: „Structure and mechanism of the Zorya anti-phage defense system“, die neue Erkenntnisse über die bakterielle Immunität liefert. Die Pressemitteilung können Sie hier herunterladen: PDF. Den Artikel finden Sie hier: nature.com
--
Marc Erhardt zum W-3 Professor für Molekulare Mikrobiologie ernannt
23. JANUAR 2023
Professor Marc Erhardt kam am 1. Juni 2021 als Max-Planck-Fellow an die MPUSP. Am 1. März 2023 wurde Marc Erhardt zum W3-Professor für Molekulare Mikrobiologie am Institut für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin ernannt. Weitere Informationen zur Ernennung finden Sie hier. Weitere Informationen über Marc Erhardts Labor für Molekulare Mikrobiologie finden Sie hier. Herzlichen Glückwunsch, Marc!
--
Marc Erhardt zum Max-Planck-Fellow and der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene ernannt
15. MÄRZ 2021
Prof. Marc Erhardt (Institut für Biologie, Humboldt-Universität zu Berlin) wurde zum Max-Planck-Fellow an der Max-Planck Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene (MPUSP) unter der Leitung von Prof. Emmanuelle Charpentier ernannt. Marc Erhardt und sein Team arbeiten an der Schnittstelle von bakterieller Zellbiologie und Infektionsbiologie und nutzen bakterielle Genetik und quantitative Einzelzellbiologie, um die Pathogenitätsmechanismen gramnegativer Bakterien zu verstehen.
Das Max-Planck-Fellow-Programm zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen herausragenden universitären Forschungsgruppen und Max-Planck-Instituten zu fördern, und umfasst Mittel für die Einrichtung einer zusätzlichen Arbeitsgruppe am MPUSP.
Die intensivierte Zusammenarbeit zwischen der Forschungsgruppe von Marc Erhardt an der Humboldt-Universität zu Berlin und dem MPUSP wird den international sichtbaren Forschungsschwerpunkt zur bakteriellen Pathogenese in Berlin-Mitte im Geiste Robert Kochs stärken und unterstützen. Die Mission dieses neuen Forschungsschwerpunkts zur bakteriellen Pathogenese besteht darin, grundlegende, molekulare und zelluläre Pathogenitätsmechanismen von für die menschliche Gesundheit relevanten gramnegativen und grampositiven bakteriellen Krankheitserregern aufzuklären. Die durch bakterielle Krankheitserreger verursachte Krankheitslast ist nach wie vor erheblich und hat erhebliche sozioökonomische und gesundheitliche Folgen für Europa und die ganze Welt, insbesondere aufgrund der zunehmenden Antibiotikaresistenz. Ein besseres Verständnis der grundlegenden Mechanismen der bakteriellen Pathogenese ist daher von entscheidender Bedeutung, um neue Erkenntnisse in den Grundlagenwissenschaften zu gewinnen und diese möglicherweise in neuartige antibakterielle und antiinfektiöse Strategien umzusetzen.
Marc Erhardt studierte als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes Biologie an den Universitäten Ulm, Konstanz, Heidelberg und Salt Lake City und promovierte 2011 an der Universität Konstanz. Von 2013 bis 2017 leitete er eine Nachwuchsgruppe am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig. Seit 2017 ist Marc Erhardt Professor für Bakterienphysiologie am Institut für Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin. Marc Erhardts Arbeit wurde mit mehreren renommierten Preisen ausgezeichnet, darunter Stipendien des Boehringer Ingelheim Fonds, von EMBO und Marie Curie, der Forschungspreis der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) und ein Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC).
Kontakt
- Marc Erhardt, Humboldt-Universität zu Berlin: marc.erhardt@hu-berlin.de
- Emmanuelle Charpentier, Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene: contact@mpusp.mpg.de
Nützliche Links